Workshops der LEBENDIGEN PHILOSOPHIE
Aktuelle Angebote
Unsere aktuellen Angebote richten sich an alle Interessierten.
Mensch – Maschine – Engel
Seminar am 13. und 14. Mai 2022 in Stuttgart
Die Aktualität des Johannes-Evangeliums
Seminar am 8. und 9. Juli 2022 in Stuttgart
Angebote auf Anfrage
Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen gerne ein auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Organisation zugeschnittenes Angebot.
Nachfolgend ein Auszug aus unserem Portfolio:
Vorkenntnisse: keine
Dauer: 1 Tag
– auf Anfrage –
Was bedeutet es, ein übender Mensch zu sein?
Das gegenwärtige Berufs- und Arbeitsleben erfordert häufig nicht mehr nur, sich an äußere Gegebenheiten anpassen zu können. Vielfach suchen Menschen nach einer Übungspraxis und der Pflege eines seelisch-geistigen Innenraums. Für manche ist gar eine innere Praxis der einzige Weg, um sich gesund als leistungsfähig und gestaltend im Alltag zu empfinden.
In diesem Workshop geht es um das Erforschen des Übens als Grundlage für eine selbstgestaltete Persönlichkeitsentwicklung. Dabei steht weniger im Fokus, was geübt wird, sondern wie und mit welchem Bewusstsein. Wir blicken also auf den Teil in uns, der im Vollzug wahrnehmen und (Übungs-)Prozesse gestalten kann. Die praktischen Übungen werden durch Texte ergänzt und philosophische Grundlagen vermittelt, um die Beobachtungen begrifflich verorten zu können.
Philosophiegeschichte an einem Wochenende
Geschichtsvergessenheit ist ein häufig geäußerter Vorwurf in der Gegenwart. Warum aber sollten wir überhaupt Geistesgeschichte gegenwärtig haben? Wie hilft uns der antike Sokrates für das 21. Jahrhundert? Das Wochenende wird anhand der Frage nach dem Wesen des Menschen den abendländischen Denkweg in wesentlichen Entwicklungen nachzeichnen und zeigen, dass ein Verständnis dieser Bewegung uns erlaubt, uns im Heute zu orientieren.
Im Workshop wechseln sich geistesgeschichtliche Überblicke, konkrete Lektüre exemplarischer Textpassagen und Kunstbetrachtungen ab.
Vorkenntnisse: keine
Dauer: 1,5 Tage
– auf Anfrage –
Vorkenntnisse: keine
Dauer: 1 Tag
– auf Anfrage –
LEBENDIGES DENKEN: Warum wir das für unsere Organisationen brauchen
Die Grundlage aller dieser Fähigkeiten ist, Phänomene in ihren Zusammenhängen und ihrer Komplexität erkennen zu können. Ein lebendiges Denken, das solche Bewegungen beherrscht, entwirft immer Neues, anstatt Bestehendes zu wiederholen. Lebendig denken heißt, sich selbst zu verändern, um selbst Veränderungsprozesse führen zu lernen.
Wahrnehmung der Stille
Philosophen aller Zeiten haben gewusst, dass nur aus einer besonderen Form des inneren Schweigens heraus Erkenntnisse entstehen können, die tragfähig sind und unser Menschsein nicht aus-, sondern einschließen. Im Seminar arbeiten wir am aktiven Schweigen; musikalische Übungen und Übungen des Hörens führen zu einer vertieften Erfahrung der Stille.
Vorkenntnisse: keine
Dauer: 1,5 Tage
– auf Anfrage –