Für wen?
Die Weiterbildung der LEBENDIGEN PHILOSOPHIE richtet sich an Menschen mit und ohne Führungsverantwortung in werteorientierten Organisationen und alle Interessierten, die einen Selbstentwicklungsprozess anstoßen und vertiefen wollen, der die Grundlage für sinnvolles Gestalten in der Praxis bildet.
Die Teilnehmenden tragen durch die Fähigkeiten der Selbstführung, Kreativität und Gestaltungsfähigkeit menschlicher Beziehungen einen produktiven Beitrag in ihren Arbeitszusammenhang zurück.
Das Arbeiten in kleinen Gruppen mit Menschen aus anderen Organisationen ermöglicht einen inspirierenden Erfahrungsaustausch und innovative Lernräume.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind mehrjährige Berufserfahrung und die Bereitschaft, sich einzubringen und gemeinsam zu denken und zu üben.
Welche Fähigkeiten vermittelt die Weiterbildung für Arbeitsalltag und Lebenspraxis?
- Im Umgang mit sich selbst: Vertiefung von Selbsterkenntnis mit Schwerpunkten auf Selbstorientierung und Selbstführung.
- Im Umgang mit der Welt und anderen: Urteilsfähigkeit, Prozessbewusstsein, Innovationsfähigkeit, Begegnungsgestaltung, Situationsverständnis.
- Im Umgang mit zeitaktuellen Herausforderungen: kulturelle und historische Kontexte zur Einordnung der eigenen Voraussetzungen und zur Entwicklung von Möglichkeiten und Perspektiven.
Die Lernbereiche der Weiterbildung: Wie wir arbeiten
- Philosophiegeschichte: Überblicksdarstellungen und gemeinsames Durchdenken von ausgewählten philosophischen Texten
- Wahrnehmung: Wahrnehmungsübungen an Gegenständen, Natur, Kunst und Mensch
- Denken: Konzentration, Übungen zu selbst geführten Gedankenfolgen und praktischem Denken
- Musikalische Übungen: Schulung der individuellen und gemeinsamen Fähigkeiten anhand von Musik und Kunst
Beginn
Grund-, Aufbau- und Vertiefungsjahr beginnen im Herbst 2022 neu. Interessenten können sich gerne jetzt schon anmelden.
Dauer
Jeweils 1. Oktober bis 30. September
Berufsbegleitendes Weiterbildungszertifikat,
Umfang: 30 Credit Points über zwölf Monate.
Zeitlicher Aufwand
6 Wochenendseminare über 12 Monate
Zwischen den Seminaren begleiten wir Sie als MentorInnen bei der Vertiefung von Übungen und Inhalten.
Anmeldeschluss
30. September 2022 (Beginn im Oktober 2022).
Ihre Anmeldung nehmen wir bereits jetzt entgegen – nach Absprache auch später.
Seminarort
Studienzentrum Haus Birkach
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Kosten
500 € pro Monat, insgesamt 6.000 € pro Jahr für Privatpersonen sowie Firmen oder Organisationen, die die Weiterbildung für ihre MitarbeiterInnen buchen. Für Privatpersonen können die Kosten mit Unterstützung der Mahle-Stiftung auf 3.000 € jährlich gesenkt werden. Für Auszubildende, Studierende und Menschen mit geringem Einkommen ist eine weitere Ermäßigung auf 1.200 € jährlich möglich.
Termine
Grund-, Aufbau- und Vertiefungsjahr 2022/23 finden zeitgleich statt:
21.10.2022, 15 Uhr – 23.10.2022, 13 Uhr
02.12.2022, 15 Uhr – 04.12.2022, 13 Uhr
20.01.2023, 15 Uhr – 22.01.2023, 13 Uhr
21.04.2023, 15 Uhr – 23.04.2023, 13 Uhr
12.05.2023, 15 Uhr – 14.05.2023, 13 Uhr
16.06.2023, 15 Uhr – 18.06.2023, 13 Uhr
Gruppengröße
8 bis 14 TeilnehmerInnen
Anmeldung und Beratung
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Ihre Ansprechperson: Dr. Lydia Fechner
Telefon: +49 (0) 152 – 53164817
E-Mail: ed.ei1657101259hposo1657101259lihpe1657101259gidne1657101259bel@o1657101259fni1657101259

Wie sind die Weiterbildungen der LEBENDIGEN PHILOSOPHIE aufgebaut?
In einem Grundjahr mit sechs Wochenendeseminaren lernen Sie, aus eigener Wahrnehmung und selbstständigem Denken situativ neue Ideen für individuelle Situationen zu entwickeln, anstatt nur bestehende Konzepte anzuwenden. Im anschließenden Aufbaujahr vertiefen Sie diese Fähigkeiten und lernen, Entwicklungsprozesse im Berufsalltag und in der Lebenspraxis bewusst zu gestalten.
Was bringen mir die Weiterbildungen der LEBENDIGEN PHILOSOPHIE?
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Ein Studium bzw. Kenntnisse in Philosophiegeschichte o. Ä. sind keine Voraussetzung für die Teilnahme! Die Bereitschaft, sich auf ergebnisoffene Erkenntnisprozesse einzulassen, Offenheit für Neues, ein gesunder Lernhunger und das Bestreben, sich im Austausch und gemeinsamen Denken mit anderen zusammen weiterzuentwickeln hingegen schon.
Was sind die Weiterbildungen der LEBENDIGEN PHILOSOPHIE nicht?
Bekomme ich einen Abschluss, ein Zertifikat für die Teilnahme?
Wie melde ich mich an, wenn ich teilnehmen möchte, und wann ist der Anmeldeschluss?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir laden Sie dann zu einem Kennenlerngespräch ein. Der Anmeldeschluss ist jeweils der 15. September für den Beginn des Grund-, Aufbau- und Vertiefungsjahres am 1. Oktober. Bei freien Plätzen nehmen wir Ihre Anmeldung auch über den 15. September hinaus entgegen.
Was kosten Grund-, Aufbau- und Vertiefungsjahr jeweils? Gibt es Stipendienmöglichkeiten bzw. Preisnachlass für die Teilnahmegebühr?
Zur Finanzierung der Weiterbildung haben wir ein gestaffeltes Modell entwickelt, das auf die individuelle Situation der TeilnehmerInnen eingeht: Grund-, Aufbau- und Vertiefungsjahr kosten 500 € pro Monat, insgesamt 6000 € jährlich, zzgl. Kosten für die Unterkunft. Für Firmen oder Organisationen, die die Fortbildung für ihre MitarbeiterInnen buchen, aber auch für Privatpersonen gilt dieser Betrag von 6.000 € jährlich. Für Privatpersonen kann darüber hinaus mit Unterstützung der Mahle-Stiftung der Preis wie folgt gesenkt werden: 1) Sie zahlen entweder 3.000 € oder 2) 1.200 € jährlich (Auszubildende, Studierende, Menschen mit geringem Einkommen). Alle Zahlungen können auch monatlich erfolgen.
Wie setzt sich die Gruppe der Teilnehmenden zusammen? Wie viele werden es sein?
Die Gruppe umfasst 8 bis 14 TeilnehmerInnen. Wir führen telefonische Kennenlerngespräche – auch um zu gewährleisten, dass die Zusammensetzung der Gruppe eine konstruktive Zusammenarbeit ermöglicht.
Wie hoch ist mein Zeitaufwand?
Die Weiterbildungen finden an 15 Präsenztagen statt und erstrecken sich über einen Zeitraum von 12 Monaten, verteilt auf 6 Wochenenden im Jahr.
Wird es zwischen den Seminarterminen Aufgaben bzw. Austauschmöglichkeiten geben?
Wer sind die ReferentInnen?
Auf dieser Seite stellen wir uns als Team vor.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Alle Weiterbildungsseminare finden im zentral gelegenen Evangelischen Studienzentrum Haus Birkach in Stuttgart statt. Der Garten des Tagungshauses lädt in den Pausen zum Spazierengehen und zur Muße ein. Das Tagungshaus ist vom Stuttgarter Hauptbahnhof in ca. 25 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie dem Auto zu erreichen.